GTEV „Almengrün“ Riedering

 

Gründungsjahr:    1907

Mitglieder:                405    

Kurzchronik:         Bereits Im Jahre 1907 wurde der Trachtenverein »Almengrün« Riedering von 30 Mitglie­dern gegründet.

                                   

Im Vereinsjahr 1910 besuchte man einige Trachtenfe­ste, z. B.: am 21. Juni 1910 Bernau; 24. Juni Niklas­reuth; 30. Juli München und am 12. August das erste Gaufest in Reit im Winkl.

 

1913 war dann der Tag der Fahnenenthül­lung, die im Vereinslokal, Gasthaus Stürzer, mit dem Patenverein »Hochries Samerberg«, 38 Trachtenverei­nen und 6 Ortsvereinen stattfand. Die Fahne wurde von der Firma Stemplinger aus Rosenheim gefertigt und kostete 330,- Mark. Sie war zum Teil gestiftet von Freiherr von Cramer-Klett. Dadurch kam auch die Ab­bildung des großzügigen Stifters auf die Fahne, was wiederum verursachte, daß keine kirchliche Abbildung auf der Fahne Platz hatte und somit bei kirchlichen Veranstaltungen nur mit einer Umhüllung mitgetragen werden durfte.

 

1919 war der Besuch des Trachtenballes in Grainbach eine der ersten Veranstaltungen  nach dem 1.Weltkrieg. 

 

1921 konnte, nach der Abänderung ein kirchliches Motiv auf die Ver­einsfahne sticken zu lassen diese endlich geweiht werden,. In diesem Jahr übernahm der Ver­ein auch die Patenschaft vom Trachtenverein Vogtareuth.

 

Das größte Ereignis im Vereinsjahr 1930 war der Be­such des Trachtenaufmarsches in Rosenheim.

 

1933 ermöglichte es Annette Thoma, daß der Verein im Cirkus-Krone Bau in München mit dem Aschauer Trachtenverein auftreten konnte. Mit dem Besuch des Trachtenaufmarsches in München wurde das Jahr  abgeschloßen.

 

Die erste Faschingshochzeit organisierte man im Jahre 1936, in dem auch der erste Vereinsausflug nach Parsberg durchgeführt wurde.

 

1946 brachte nach dem 2. Weltkrieg der neue Vorstand Josef Staber (Huagl­bauer von Riedering) den Verein wieder in Schwung. Die US-Besatzungsmacht benannte den Verein in „Trachtengemeinschaft Riedering“ um.

 

1948 übernahm der Verein den 1908 gegründeten Theaterverein Riedering, unter der Leitung von Au­gust Strobel. Ab diesem Zeitpunkt spielt die Theatergruppe mindestens zweimal im Jahr ein Stück.

 

1957 übernahm der Verein seine 2. Patenschaft vom Trachtenverein Vog­tareuth. Der Verein feierte sein 5O-jähriges Bestehen mit 28 Vereinen und über 750 Per­sonen.

 

1967 feierte der Verein sein 6ojähriges Gründungsfest. Diese Jubelfeier wurde n Form eines Heimatabends begangen unter Leitung von Sepp Trum, der einen Rückblick auf die Geschichte des 1907 gegründeten Vereines gab. Besonders hob er Annette Thoma hervor und bezeichnete diese als »Mutter unse­rer Trachtensache im bayerischen Oberland«.

 

1975 veranstaltete der Trachtenverein zum ersten Mal der Gögginger Dorfabend, der bis heute regelmäßig und immer wieder mit großem Erfolg durchgeführt wird.

 

1977 begann man die Jubelfeier zum 70-jährigen Jubälaium mit den Bischofswieser Buam als Musikanten in der Bierprobe. Die darauf fol­gende Festwoche war ein voller Erfolg und wurde mit dem Gebietspreisplatteln vom Gebiet Erwin Huber ab­geschlossen.

 

Von 1979 bis heute gab es viele Anlässe, wo der Verein aktiv gefordert wurde. sei es bei Trachtenfesten, Trach­tenbällen, Hochzeiten, Sozialveranstaltungen, Ehrun­gen oder anderen Festlichkeiten. In unserem Verein, unter der Leitung unseres 1. Vorstandes Josef Aßbich­1er, gilt immer noch der alte Leitspruch: »Treu dem gu­ten alten Brauch«.

 

Die Riederinger Sänger

 

Anfang der dreißiger Jahre gründeten die vier Bur­schen, Sepp. Peter, und Georg Staber mit Sepp Reindl eine Gesangsgruppe und nannten sich die »Riederinger Buam.

Nach dem Peter Staber vom Marx'n Sepp abgelöst wurde, fand die Umbenennung in die »Riederinger Sänger« statt. Mit dieser Besetzung wurden sie über Bayerns Grenzen hinaus bekannt.


Made with ♥ by homepage.eu